Kreativteam

Brigitte Weber
Textbuch und Regie

Mit Freude und Stolz präsentiert Ihnen Brigitte Weber die alpenländische Weihnachtsoper der Entstehungsgeschichte des weltberühmten Liedes „Stille Nacht, Heilige Nacht“. Nach über zehn Jahren überwältigenden Erfolges der „Alpenländischen Stallweihnacht“ im Rahmen des Weihnachtsmarktes haben wir uns vor vier Jahren entscheiden, auf den Spuren der unvergesslichen und wahren Weihnachtsgeschichten zu bleiben. Als sie sich entschloss, über die Geschichte des Hilfspriesters Mohr und des Dorfschullehrers Gruber ein Libretto zu schreiben, waren von Anfang an zwei Dinge klar: Zum einen wusste sie, dass diese einzigartige und ergreifende Geschichte nirgendwo einen besseren Platz finden würde als bei uns, auf dem schönsten Weihnachtsmarkt des gesamten Alpenraums und zum anderen war sie sich sicher, dass das gesamte Dorf Bad Hindelang hinter dieser wunderbaren Geschichten stehen würde.

Es ist immer wieder eine beeindruckende Erfahrung, wie viele Menschen gemeinsam und liebevoll an einem Projekt arbeiten und sich für dasselbe Ziel einsetzen. Von Beginn an wurde die Produktion in Bad Hindelang mit viel Geschick, Herzblut und Leidenschaft geführt – die es natürlich auch braucht, um eine solch bewegende Geschichte in eine außergewöhnliche musikalische Inszenierung umzusetzen. Unsere großartige Besetzung der einzelnen Rollen, die Fertigung der Kostüme, Gestaltung und Bühnenbau, die gesamte Künstlergruppe, der einzigartige Kinder- und Männerchor, unsere Orchestermitglieder, die musikalische Gesamtleitung mit Ralf Ludewig, die Komponisten Ludwig Thomas und Marco Hertenstein – sie alle sind Teil einer großartigen Theaterfamilie, die gemeinsam mit vielen Helfern den Erlebnis-Weihnachtsmarkt in Bad Hindelang an der Spitze halten.

Freuen Sie sich auf ein ganz besonderes Erlebnis. „Stille Nacht“ ist eine Geschichte für Jung und Alt, die bereits vor 200 Jahren eine Botschaft in die ganze weite Welt hinaustrug. Man möchte diese Botschaft im neuen Glanz erstrahlen lassen und den Menschen Werte wie Zusammenhalt, Glauben, Zuversicht und Frieden wieder näherbringen.

Stille Nacht ist die alpenländische Weihnachtsoper, welche die Besucher zum Lachen und Weinen bringt und den Leuten es spüren lässt, wie einzigartig die Weihnachtszeit ist.

Marco Hertenstein 
Komponist
Marco Hertenstein studierte an der Hochschule für Musik und Theater in München Komposition und Filmmusik. Er schrieb die Musik zu Filmen wie „Hidden Children – Überleben im Versteck“ (Kasparfilm/Kirsten Esch), „Der Olympiamord – München, 72“ (ZDF), „Knef – Die frühen Jahre“, „Harlen – im Schatten von Jud Süss“ (NEF/Blueprint Film/Felix Moeller) und schuf die Begleitmusik für die DVD des Klaviervirtuosen Lang Lang, „Dragon Songs“ (DeutscheGramophon(Nightfrog, Benedict Mirow). Daneben komponierte Hertenstein zahlreiche konzertante Auftragswerke, darunter die Violinpartita „Partita Nuova“ für die Bachakademie Stuttgart (uraufgeführt beim Europäischen Musikfest Stuttgart durch Stargeigerin Julia Fischer), „L’odeur de l’assassin“ für Viola und Klavier für Nils Mönkemeyer (Klassik Echo 2009). Außerdem entstanden Werke für Orchester und Solisten sowie Chor- und Kammermusikwerke. 2009 kam seine Märchenoper „Die Verlorenen Gedanken“ im Staatstheater am Gärtnerplatz zur Aufführung. Im Frühjahr 2010 wurde seine Komplementärzyklus zu Camille Saint Saens´ „Karneval der Tiere“ mit dem Titel „Das Tor zur Fabelwelt“ für zwei Klaviere, Orchester und Sprecher uraufgeführt. Marco Hertenstein erhielt für seine Musik den Franz-Grothe-Preis und den Rolf-Hans-Müller-Preis. Filme, für die er die Musik beisteuerte, erhielten den Deutschen Fernsehpreis, den Preis für den besten Dokumentarfilm beim Kuala-Lumpur-Filmfestival 2008 oder den „Preservation of Audiovisual Memory Award 2009“ beim Jerusalem-Film-Festival.

Ludwig Thomas
Komponist

Ludwig Thomas, 1957 in München geboren, erbte das Talent des Vaters, eines namhaften Komponisten geistlicher Vokalmusik, der die Anlagen seines Sohnes früh förderte. Studien an der Musikhochschule und LM-Universität in München sowie ein Privatstudium in Gesang und Schauspielsprache bei Frau Prof. Langen vervollständigte die Ausbildung zu einem Berufsmusiker, der sich in den verschiedensten Musikstilen zuhause fühlt. 25 Jahre Konzerttätigkeit als Bariton, Mitbegründer des Vokalensambles „Die Singphoniker“ sowie zahlreiche international prämierte CD-Einspielungen prägen nachhaltig sein Werk als Komponist und Arrangeur. Immer wieder begegnet ihm dabei das musikalische Thema Weihnachten: Er vertonte für den Münchner Männerchor die Heilige Nacht von Ludwig Thoma. Für das Vokalensamble „Die Singphoniker“ schuf er einen Liederzyklus europäischer Weihnachtslieder. Aktuell komponierte er die alpenländische Weihnachtsoper „Stille Nacht“ in Zusammenarbeit mit dem Komponisten Marco Hertenstein.

Ralf Ludewig
Musikalische Leitung

Ralf Ludewig ist der musikalische Leiter der alpenländischen Weihnachtsoper „Stille Nacht“. Er wurde in der Nähe von Bad Tölz geboren und von 1974 bis 1981 im Tölzer Knabenchor ausgebildet. Als Knabensolist sang er u.a. unter Herbert von Karajan, Claudio Abbado und Nikolaus Karnoncourt in den großen Opernhäusern und Konzertsälen des In- und Auslandes. Seine Ausbildung ergänzte er in Holland und Osnabrück im Bereich Gesang, Dirigieren und Schulmusik. Am Aufbau des Bach-Ensambles für Alte Musik in Holland war Ralf Ludewig maßgeblich beteiligt. Als Stimmbildner und Chorleiter unterrichtete er an verschiedenen Musikschulen in Norddeutschland. 1997 erhielt er das Diplom als Logopäde. Der mehrfach ausgezeichnete Chordirigent und Gesangssolist kehrte 2002 wieder als Stimmbildner zum Tölzer Knabenchor zurück. Hier war er jahrelang künstlerischer Leiter und Geschäftsführer. Mit Gründung des „Münchner Knabenchors“ Anfang September 2014 gab er seine Funktionen im Tölzer Knabenchor auf.

Domenico Stago
Bühnenbildrealisation
„Stago-Casall Arts“ ist für das Bühnenbild und die Bühnenbildrealisation bei „Stille Nacht“ verantwortlich. Der Name Stago-Castall steht für ein vielseitig kreatives Team, das sich in der künstlerischen Projektgestaltung weltweit auf großen Bühnen, wie auch im Film- und Ausstattungswesen erfolgreich bewährt hat. Realisierte Projekte in Zusammenarbeit mit: Metropolitan Opera New York, Arena di Verona, Staatsoper Wien, Deutsche Oper Berlin, Salzburger Festspiele, Bregenzer Festspiele, Albertina Wien, Museum für angewandte Kunst, Mozarthaus Vienna, Fernsehwerbung ORF; ABC Entertainment L.A., Walt Disney Productions.

Angelika Ivanovski
Kostümbildnerin

Angelika Ivanovski ist die Kostümschneiderin von „Stille Nacht“. 1965 begann sie ihre Ausbildung zur Schneiderin. Ob elegante Abendgarderobe oder Mode für Business- und Freizeitbereich – sie entwirft und fertigt alles mit Liebe zum Detail. Sie setzt Akzente bei der Anfertigung von feiner Maßkleidung für Damen, Herren und Kinder. 1981 hat die Mutter zweier Söhne ihren Schneidermeister absolviert. Das „Maßatelier Angelika Ivanovski“ besteht seit 1987. Als Mitglied des Deutschen Mode-Instituts erstellte sie jahrelang zusammen mit Kollegen aus ganz Deutschland die jährliche Trendkollektion.

Andreas Maiterth
Lichtgestaltung

Andreas Maiterth ist seit über 6 Jahren in der Veranstaltungstechnik tätig und für die Lichtgestaltung zuständig. Im Jahr 2012 beendete er seine Ausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Er hat schon zahlreiche Produktionen von Theaterstücken, Liveacts sowie Tanz- und Sportveranstaltungen ins richtige Licht gerückt. Neben dieser Tätigkeit ist Andreas Maiterth als DJ und Tanzlehrer lateinamerikanischer Tänze auf zahlreichen Veranstaltungen europaweit tätig.

Johannes Nocker (Veranstaltungstechnik Henkel)
Tongestaltung

Thomas Miller
Bühnen- und Kulissenbau

Thomas Miller ist der Kulissenbauer von „Stille Nacht“. Er ist in Bad Hindelang geboren und aufgewachsen. Nach seiner Ausbildung zum Zimmermann absolvierte Thomas Miller im Jahr 2006 seinen Zimmerermeister und führt seit mehr als 10 Jahren seine eigene Zimmerei. In seiner Freiheit zeichnet er Portraits und Landschaftsbilder. Seit mehreren Jahren singt er in der Sängergesellschaft Bad Hindelang.

Markus und Christoph Kaufmann
Requisiteure

Markus und Christoph Kaufmann sind Brüder, die das Stück mit großem persönlichem Einsatz unterstützen. Ihre Verantwortungsbereiche liegen während der gesamten Aufführungen im Umbau auf und hinter der Bühne. Mit viel Engagement helfen die beiden auch mal als Statisten bei Proben auf der Bühne aus, damit alles zur rechten Zeit am rechten Ort platziert ist.

Petra Grad
Masken- und Haargestaltung