Hauptrollen

Florian Karg
Joseph Mohr
Florian Karg verkörpert die Rolle des Hilfspriesters Joseph Mohr. Er fand sehr früh Freude an Musik und Gesang. Von 1995 bis 1997 absolvierte er ein Musikpädagogikstudium an der Berufsfachschule in Krumbach. Anschließend studierte er sieben Jahre in München am „Richard-Strauss-Konservatorium“ sowie in der Schweiz bei Frau Kari Lövaas Konzert- und Operngesang. Seinen zahlreichen Auftritten im Allgäu – vor allem im Bereich Kirchenmusik-, seiner Funktion als musikalischer Leiter der Jodlergruppe Ostrachtal, seiner Tätigkeit beim „Oberdorfer Zithertrio“ und nicht zuletzt der Ausbildung diverser Gesangsgruppen kommt er mit viel Freude und Leidenschaft nach.

Johannes Hitzelberger
Franz-Xaver Gruber

Johannes Hitzelberger ist in Pfronten geboren und aufgewachsen. An der LMU München nahm er ein Sprachenstudium auf (Latein, Französisch, Deutsch). 1991 erhielt er im Rahmen eines „Sprecherseminars“ beim Bayerischen Rundfunk eine Ausbildung zum Radiosprecher. Schauspielunterricht nahm er bei Christiane Ohngemach (Hochschule für Musik und Theater in München). Seither ist es für den Bayerischen Rundfunk als Sprecher tätig. Der durch zahlreiche Beiträge, Features und Dokumentationen in Funk und Fernsehen bekanntgewordene Johannes Hitzelberger bereichert die Schauspielgruppe von „Stille Nacht“ mit seiner Rolle als Franz-Xaver Gruber.

Philipp Weber
Franz-Xaver Gruber

Philipp Weber wurde am 23.12.1989 in Sonthofen im Oberallgäu geboren. Seit früher Jugend ist er im Theater aktiv. 2014 absolvierte Philipp in Nürnberg eine Ausbildung zum Geschichtenerzähler an der GOLDMUND Erzähl-Akademie. Zudem nahm er sich privaten Schauspielunterricht um sein Hobby regelmäßig auszuleben. 2012 arbeitet er an seiner ZDF-Fernsehfilmproduktion mit. Dort war er in der Vorproduktion, im Kamerateam eingebunden und wirkte als Schauspieler mit. Hauptberuflich ist Philipp Spengler/Klempnermeister, was er als seine Berufung beschreibt. Seine private Zeit nutzt er, um eine weitere Leidenschaft auszuleben: die Kunst. Egal ob Schauspiel, Musik oder die Malerei, Philipp ist vielseitig, kreativ und künstlerisch tätig. Die Bühne ist sein zweites Zuhause.

Vitus & Mohr

Anne Bredow
Wirtin Elisabeth

Als Schülerin besuchte Anne Bredow musische Internate in Norwegen und Brüssel, wo sie von Elena Dumitrescu-Nentwig unterrichtet wurde. Von 2001 - 2006 studierte sie Gesang an der Hochschule für Musik und Theater in München, wo sie ihr Studium mit dem Diplom "Musiktheater" erfolgreich abschloss. Sie war seitdem in diversen Opernproduktionen im Prinzregententheater München und dem Stadttheater für Niedersachsen Hildesheim zu hören, u.a. als Traviata (Verdi), Fiorilla (Rossini - der Türke in Italien), Gräfin (Mozart - Figaros Hochzeit), Judith (Bartok - Herzog Blaubarts Burg).

Zu den Höhepunkten ihrer Karriere zählen ein Auftritt in der Bremer Glocke, wo sie die Solopartie von Beethovens neunter Sinfonie unter der Leitung von Justus Frantz sang, die Uraufführung der Orchesterversion der deutsch-jiddischen Kantate von Ivan Fischer im Staatstheater am Gärtnerplatz München und Konzerte unter anderem im Nidarosdom in Trondheim (Norwegen), in der Stadthalle Bayreuth und der Rumbachsynagoge in Budapest.

2012 wurde sie Preisträgerin des Richard-Strauss-Wettbewerbs in Garmisch-Partenkirchen und Stipendiatin des Richard-Wagner-Verbandes München. Als Konzert- und Opernsängerin wird sie regelmäßig zu freien Produktionen eingeladen, zu den Sommerorgelkonzerten in Furth i. W., den Barockkonzerten der Bremer Spielleyt und zu Konzerten in Österreich und in der Schweiz.

Sofia Livotov
Wirtin Elisabeth
Die aus St.Petersburg stammende Sopranistin Sofia Livotov wuchs in Hannover (Deutschland) auf und erhielt zunächst eine professionelle Ausbildung als Pianistin. Ihr Gesangsstudium absolvierte sie an der Hochschule Musik Luzern in der Klasse von Liliane Züricher und am Conservatorium van Amsterdam, wo sie von Valerie Guillorit stimmlich betreut wurde. Meisterkurse bei Margreet Honig, Klesie Kelly, Marianne Kohler und Regina Werner-Dietrich ergänzten ihre Ausbildung.
Bereits während ihres Bachelorstudiums wurde Sofia Livotov solistisch in mehreren Produktionen des Luzerner Theaters und des Theater Casino Zug verpflichtet, und war Mitglied des Opernstudios der Hochschule Musik Luzern.
Sofia hat mit Ensembles wie den Festival Strings Lucerne, der Sinfonietta Zürich, und der
Zürcher Sing-Akademie der Tonhalle Zürich unter der Leitung von David Zinman gesungen,
sowie am Internationalen Festival Buxtehude mit dem Pianisten Haiou Zhang Liederabende
gegeben. Während ihres Aufbaustudiums in Amsterdam hat sie mit Dirigenten wie Ed Spanjaard, Jurjen Hempel und Wim Dijkstra, und mit Regisseuren wie Floris Visser, Miranda Lakerveld und Pierre Audi gearbeitet. Zu ihren Bühnenrollen gehören Pamina (Die Zauberflöte), Zerlina (Don Giovanni), Anna (Nabucco), Prima Sorella Cercatrice (Suor Angelica) und Musetta (La Boheme). Sofia Livotov war Semifinalistin des Gesangswettbewerbes Schloss Oper Hallwyl 2014 und ist Stipendiatin mehrerer Schweizer Stiftungen, sowie der Theodor – Rogler Stiftung in Deutschland.

Bruno Kuen
Pfarrer Nässler

Als Sohn eines Kirchenmusikers hat der gebürtige Nesselwanger mit 7 Jahren seinen ersten Klavierunterricht bekommen. Dank gezielter Förderung animierte ihn dies zum Studium der Schulmusik an der Hochschule für Musik in München. Die letzten 30 Jahre war er Musiklehrer am Gymnasium in Sonthofen. Seine besondere Vorliebe gilt neben dem Klavier- und Cellospiel der Chormusik. Er leitete mehrere Chöre und ist immer noch aktiver Chorsänger. Als Dozent an der Oberallgäuer Volkshochschule gibt er Kurse zu Musikgeschichte und Theorie. Die Entdeckung neuer, auch experimenteller Entwicklungen lag ihm immer am Herzen. Ein Faible für Schauspiel und Theater ließ und lässt ihn auch als (Laien-)Schauspieler in mehreren Ensembles agieren. Bruno Kuen ist in „Stille Nacht“ als verbitterter Pfarrer Nässler zu sehen.

Christian Maria Schmidt
Pfarrer Nässler

Christian Maria Schmidt wurde 1958 in Regensburg geboren. Seine Stimme entdeckte er zusammen mit der Liebe für Musik beim häuslichen Musizieren und im Kirchenchor. Dem Abitur folgten musikalische Studien an der Staatlichen Hochschule für Musik in München mit Abschlüssen in den Fächern Schulmusik (LA Gymnasium), Sologesang, Operndarstellung sowie Lied- und Oratoriengesang. Musikalische Darstellung, sängerische Interpretation und pädagogische Vermittlung beschäftigen ihn bis heute gleichermaßen intensiv. Auch die Auseinandersetzung mit der ganzen stilistischen Breite zeitgenössischer Musikrichtungen und die fundierte Rückschau auf die Musikgeschichte gehören selbstverständlich zu einem Sänger seiner Generation.

Heute kann sich der „gleichermaßen zu metallischer Härte wie zu sanfter Voluminosität fähige Bass“ an einer reichen und langjährigen internationalen Konzert- und Lehrtätigkeit erfreuen. Dazu gehören Konzerte, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen von Kapstadt bis Stockholm, von San Francisco bis Taipei, wobei er mit zahlreichen international renommierten Künstlern und Ensembles auf der Bühne stand. Bald vierzig CD-Einspielungen – viele und die wichtigsten davon mit den Singphonikern – dokumentieren Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz. Mit musikalischen Partnern wie Berno Scharpf oder Markus Poschner verwirklichte er zahlreiche Liedprojekte.

Schon während des Studiums beginnt er zu unterrichten. Er war unter anderem Dozent für Gesang an der Hochschule Mozarteum in Innsbruck und an der Hochschule für Musik in Augsburg. Im Herbst 2004 wurde er zum Professor für Gesang an die hfkm-Regensburg berufen. Christian Schmidt lebt mit seiner Frau und drei Kindern in München.

Er spielt in der alpenländischen Weihnachtsoper „Stille Nacht“ die Rolle des Pfarrer Nässlers.