Hans Jürgen Kroitzsch 1.Violine Hans Jürgen Kroitzsch ist seit seinem neunten Lebensjahr leidenschaftlicher Streicher. Er war Schüler von Reinhard Göbel (Musica Antiqua, Köln) und Florian Meierott (Würzburg). Er ist Geigenlehrer an der Musikschule Oberallgäu-Süd. Der studierte Diplomtheologe betreibt seit 15 Jahren eine Praxis für Coaching, Lebens- und Paarberatung sowie Mentaltraining.
Stefanie Pagnia 1.Violine Stefanie Pagnia wuchs in Blaichach und Immenstadt auf. Sie studierte Instrumentalpädagogik im Fach Violine in Würzburg und Innsbruck. Nach Lehrtätigkeit an der Tiroler Landesmusikschule in Reutte machte sie sich als vielseitige freischaffende Musikerin 2008 in Memmingen selbstständig (www.stefaniepagnia.de). Dort unterrichtet sie Violine nach ihrem persönlichen Konzept des kreativen Geigenunterrichts „Musikats“. Die Geigerin tritt im Allgäuer Raum in unterschiedlichen Besetzungen und Stilrichtungen von Klassik bis Klezmer, Jazz, Tango und Weltmusik auf. Sie umrahmt musikalisch Gottesdienste, Eröffnungen und Feste und gibt Konzerte in diversen Ensembles.
Martina Gebele 1.Violine Die aus dem Unterallgäu stammende Geigerin spielt seit ihrem neunten Lebensjahr Violine. Bereits in jungen Jahren ist sie in das Basilikaorchester von Ottobeuren eingestiegen und hat während der Schulzeit mehrmals an der Orchesterwoche der Gymnasien Schwabens teilgenommen. Die nun im Ostrachtal lebende Geigerin spielt als festes Mitglied im Sinfonieorchester Ostallgäu und ist bei Messen, kirchlichen Veranstaltungen, Hochzeiten, etc. zu hören. Die studierte Bankbetriebswirtin arbeitet im Bereich Veranstaltungsorganisation bei der Eventagentur pur group GmbH in Bad Oberdorf.
Rega Hussein 2.Violine Rega Hussein ist ein besonders begabter und engagierter Mann. Er hat sein Abitur mit Note „sehr gut“ abgeschlossen und studiert derzeit Medizin an der Medizinuniversität Charité in Berlin. Der gebürtige Iraker besuchte seit seinem siebten Lebensjahr die Schule in Deutschland. Seine große Leidenschaft ist das Geigenspiel. Hier wirte er bei zahlreichen Schulorchesteraufführungen, Theaterstücken und Orchesterensembles in Oberallgäuer Kirchen mit. Momentan unterstützt er zudem das Stadtorchester in Potsdam.
Thomas Probst 2.Violine Thomas Probst entstammt einer alteingesessenen Vorderhindelanger Familie. Bereits während des Studiums wurde er parallel an der Orchesterakademie der Bayerischen Staatsoper ausgebildet. Weitere Engagements führten ihn mit Jahresverträgen an die Deutsche Oper Berlin sowie an die Staatsoper Berlin. Seit 2011 ist er stellv. Konzertmeister der Zweiten Violinen in der Mecklenburgischen Staatskapelle. Darüber hinaus ist er weiterhin regelmäßig Gast der bereits genannten Orchester, aber auch der Festival Strings Lucerne und des Konzerthausorchesters Berlin. Im Jahr 2013 begleitete er David Garrett auf einer mehrwöchigen Konzertreise und legte als Mitglied des Demmler Quartetts seine erste CD vor.
Maja Grzanka 2. Violine Maja Grzanka hat mit ihren 16 Jahren bereits sehr viel Bühnen- und Orchester Erfahrungen sammeln können. Mit dem 5. Lebensjahr begann sie an der Musikschule Oberallgäu Süd e.V. Violine zu spielen und hat schon mit 11 Jahren einen 1. Preis beim Musikwettbewerb Jugend-Musiziert gewonnen. Auch an einem Wettbewerb von Florian-Meierott hat sie sehr erfolgreich teilgenommen. Sie war Mitglied in zahlreichen Schulorchestern, dem Jugendsinfonieorchester Kempten, dem Orchester der Gymnasien Schwaben sowie im Colourstring Orchester unter der Leitung von Géza Szilvay. Momentan ist sie solistisch bei der Musicalgruppe Wir18, bei Schulkonzerten des Gymnasiums Immenstadt und in einem Trio der Sing- und Musikschule Kempten, die sie momentan besucht, zu hören.
Anja Heinz-Civelek Harfe Anja Heinz-Civelek begann 1980 ihre Harfenausbildung bei Jutta Kerber. Die ersten Erolfe konnte die Harfenistin von „Stille Nacht“ bei „Jugend musiziert“ erzielen. 1990 gewann die gebürtige Immenstädterin eine Tourneeteilnahme mit der Deutsch-Sowjetischen Jungen Philharmonie. Gemeinsam mit Justus Frantz wirkte sie bei der Sendung „Achtung Klassik“ mit. Sie durchlief eine 6-jährige Stimmbildung bei Hella von Ploetz in München. 1993 an der Hochschule für Musik in München. Ihren Meisterkurs absolvierte sie bei Catrin Michel. Derzeit ist sie Harfenlehrerin an der Musikschule Oberallgäu Süd e.V. Ihr Programm reicht von Klassik über die irische und südamerikanische Folklore bis hin zu eigenen Songs und Jazzballaden.
Corinna Schweiger Querflöte Corinna Schweiger ist eine leidenschaftliche Querflötenspielerin. Im Mai 2015 machte sie nach 3-jähriger Ausbildung ihren Abschluss zur Verwaltungsfachangestellten. Nun arbeitet sie im Steueramt der Marktgemeinde Bad Hindelang. Bereits 2002 begann sie Blockflöte zu spielen und wechselte dann mit Begeisterung zur Querflöte. Nach Bläserklasse I und Bläserklasse II wechselte sie 2007 zur Jugendkapelle. Dort legte sie mit Erfolg die Bläserprüfung in Bronze und Silber ab. Seit 2010 spielt sie nun in der Harmoniemusik Hindelang.
Andreas Braunsch Gitarre Andreas Braunsch, wohnhaft in Hinterstein, begann mit 10 Jahren die klassische Gitarre zu spielen. Nach seinem Abitur entschloss er sich, „instrumentale Gesangspädagogik und Schulmusik“ am Mozarteum in Innsbruck zu studieren. Nebenbei ist er Referent bei zahlreichen Volksmusikseminaren in der Steiermark, Ober- und Niederösterreich und in Kärnten. Neben der klassischen Musik ist dem Gitarrist des Orchesters von „Stille Nacht“ auch die echte alpenländische Volksmusik sehr wichtig. Andreas Braunsch tritt alleine und in der Gruppe mit dem Ostrachtaler Gitarrenduo, dem Kirschlager Gitarrentrio und der „Hinderschtuinar Hirtemuseg“ auf. Bekannt ist er auch durch Konzerte und Aufführungen im Rundfunk und Fernsehen.
Malgorzata Grzanka-Räth Violoncello Die in Polen geborene Künstlerin studierte in der Musikakademie Krakau Violoncello und Klavier. In der Klasse von Prof. Z. Lapinski hat sie ihr Studium mit Diplom abgeschlossen. Nach Meisterkursen bei Prof. B. Finke (Zürich), Prof. F.Gouton (Internationale Bach Akademie unter Leitung von Prof. H. Rilling) erweiterte sie ihre musikalischen Fähigkeiten, als Gast bei verschiedenen Orchestern ( Krakauer Philharmonie ), Ensembles, Streichquartetten in mehreren Europäischen Ländern als auch Kanada und Japan. Daneben widmet sie sich dem Jazz (S.Paul, G. Koeppen, APC Sommer S.Studnicky, Formation PIANISTIXX , Spies and Friends etc.), Musical (WIR 18) Klezmer, Balkanmusik (Mitglied im Ensemble Triollage). Auch in der Weihnachtsoper-Stille Nacht ist sie seid Jahren solistisch zu Hören. Sie Unterrichtet an der Musikschule Oberallgäu Süd e.v., der Sing- und Musikschule Lindenberg sowie an der Sing- und Musikschule Westallgäu.
Dr. Karl Heinz Gradl Klarinette Dr. Karl Heinz Gradl wurde in Sonthofen geboren. Mit 10 Jahren begann er die Klarinette zu spielen und war Mitglied in der Jugendblaskapelle in Sonthofen. Er studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Theologie in München und machte am Augsburger Konservatorium seinen Abschluss als staatlich anerkannter Musiklehrer. Seit 1984 ist er als solcher an der Kommunalen Musikschule in Oberstdorf und an der Bläserschule in Fischen tätig. Sowohl bei „Stille Nacht“ als auch bei verschiedenen Kammermusik-Ensembles spielt er die Klarinette.
Diliana Tchervenkova Kontrabass Diliana Stefanova Tchervenkova wurde in Bulgarien geboren. Als Kind sammelte sie die ersten Erfahrungen in Musik und nahm Klavierunterricht. 1996 schloss sie ihr Abitur an einem Musikgymnasium mit dem Hauptfach Kontrabass ab. An der Hochschule für Musik in München absolvierte Diliana ihr Grundstudium bei Prof. Klaus Trumpf. Nach ihrem Stipendium für ein Gaststudium an der Hochschule für Musik in Kopenhagen bei Fr. Mette Hanskov absolvierte sie ihr Hauptstudium an der Hochschule für Musik in Nürnberg bei Prof. Dorin Mark. Es folgten Konzerttätigkeiten bei den Tiroler Festspielen in Erl und an der Internationalen Akademie in Pommersfelden und Hammelburg und Teilnahme bei der „Yehudi Menuhin-Live Music Now“ und der Orchesterakademie beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München. Seit 2006 ist sie freiberufliche Musikerin, Aushilfe beim Rundfunkorchester FM Classic-Sofia und wirkt beim Mainzer Kammerorchester und den Nürnberger Symphoniker mit.
Peter Kewitsch Viola Peter Kewitsch entstammt einer musikalischen Familie. Mit 10 Jahren bekam er den ersten Klavierunterricht bei Frau Krause in Meschede und wechselte mit 14 Jahren mit zu Franz- Josef Appelhans. Mit 13 Jahren begann er bei Anneliese Druxes-Dern in Soest Bratsche zu lernen. Des Öfteren wird er zu den Internationalen Herbsttagen für Musik nach Iserlohn eingeladen, wo er unter der Leitung von Franz-Josef Weilnhammer große Symphonien erarbeitet. Seit 1987 wirkt er in der Orchestervereinigung Oberallgäu mit. Am Klavier begleitet er regelmäßig den Gospelchor der Täufer Johannis Kirche in Sonthofen sowie den dortigen Kinderchor bei seinen Musicals.
Benedikt Berktold Akkordeon Benedikt Berktold, geboren am 2. Mai 1998, stammt aus Bad Hindelang im Ostrachtal. Schon mit ganz jungen Jahren spürte man seine Musikalität und sein starkes Interesse an verschiedenen Instrumenten.
Im Alter von 7 Jahren beginnt er seine musikalische Ausbildung auf der Steirischen Harmonika an der Sing – und Volksmusikschule Bad Hindelang und mit 11 Jahren kommt das Akkordeon dazu.
Seit Sept. 2014 studiert er „Klassisches Akkordeon“ am Landes-Konservatorium in Feldkirch.